Leere-ueber einen heimlichen Beziehungskiller und wie Sie ihm auf die Spur kommen

Verzweifelte Paare, die in die Therapie kommen, haben manchmal Schwierigkeiten zu beschreiben, was ihr eigentliches Problem ist: der Kern der Probleme ist dann oftmals wenig mit Worten auszumachen. Irgendwie ungreifbar erscheinen ihre Beziehungsprobleme: Man streite sich wenig, es gäbe aber auch wenig Höhen, wenig Tiefen… aber irgendwie sei die Luft raus, heißt es dann. Stumm und verzweifelt, meist resigniert, wirken die derart Betroffenen. Arbeitet man als Therapeutin mit der eigenen Resonanz zum Geschehen, so wird ein ungeliebtes Gefühl spürbar, von dem die Paarthematik dominiert wird: Leere. Leere kann ein Beziehungskiller sein, der unerkannt, im Verborgenen sein Unwesen treibt.

Gar nicht schlimm?

Leere – wenn dieses Gefühl vorherrschend ist, klingt das für Menschen, die mit diesem Gefühl wenig anfangen können (da sie noch kaum Berührung damit hatten oder auch wenig darum wissen und es somit auch nicht wahrnehmen), wenig schlimm. „Leer“, das ist für sie nah an „Es ist doch nichts“, oder auch nah an einem Zustand, den es doch laut Meditations-und Kontemplationsformen gerade zu erreichen gilt. Der erstrebte Geisteszustand der Versenkung ist hier jedoch nicht am Werk, sondern etwas quälend Anderes, das offenbar schwer zu beschreiben ist -. Leere als „Nichts-Ist“. Wenn „nichts ist“, wie kann man dann darunter leiden? Leere kann, wie wir noch sehen werden, tatsächlich sehr unterschiedliche Qualitäten haben. Leere ist alles andere als „nichts“: wie wird quälend erlebt, versetzt in Starre, stumm machend, verbunden mit tiefen Einsamkeitsgefühlen, gepaart mit Antriebs- und Hoffnungslosigkeit, nah an dem, was man landläufig mit „depressiv“ verbindet. So und ähnlich beschrieben Betroffene nach allmählicher Annäherung ihr Tal der Leere. Oft überdeckt Leere andere starke Gefühle, betäubt, anästhetisiert, wie es in der Fachsprache heißt.

Das Drama der Leere im Dopelpack: Beziehungsleere

Die hier beschriebene Form der Leere möchte ich als biografisch verwurzelte Beziehungsleere bezeichen. Betroffene kennen Beziehungsleere dann seit Kindheitstagen: sie sind als Kinder bei ihren Eltern  ständig ins Leere gelaufen, wurden in der Leere stehen gelassen (zum Beispiel nach Trennungen der Eltern oder mit schweren Erkrankungen, hier oftmals nur für Stunden des Tages, aber auch hier mit nachhaltigen Verlust- und Ohnmachtserfahrungen gekoppelt), oder/und erfuhren kaum Resonanz auf ihnen wichtige Gefühle und Ereignisse. Diese Grunderfahrung der Leere, insbesondere in ersten wichtigen Beziehungen, kann dazu führen, dass diese Kinder als Erwachsene weiter suchen, um endlich einen Menschen zu finden, bei dem es eine Auflösung gibt für die in der Kindheit so schmerzlich erfahrene Leereerfahrung. Besonders schwierig wird es, wenn beide Partner als Kinder Leereerfahrungen gemacht haben – und zugleich keine angemessenen Auflösungen gefunden haben. Im ungünstigen Falle verstummen und erstarren dann beide Partner, beide „Kinder der Leere“. Trotz bester Absichten, trotz eigentlich vorhandener Liebe, steckt dann die Liebe im Leere – Drama fest. Oft endet dies mit Trennung und wiederholt sich tragischer Weise, wird der Prozess nicht erkannt, mit neuen Partnern, nur in anderer Besetzung.

Gefangen in der Leere- wenn ungute Beziehungen kein Ende finden

Menschen mit existenziellen Beziehungsleereerfahrungen treffen aud wundersam anmutende Weise immer wieder  auf andere Menschen, die ähnliche Kindheitserfahrungen gemacht haben und bei näherem Betrachten in Bindungsmustern starke Ähnlichkeit mit ihren Eltern zeigen. Die neuronalen Prägungen ziehen in Resonanz magnetisch Vertrautes an: nur unter jeweils anderen Gewändern. Wenn die Partner-Wahl auf jemanden gefallen ist, an dem ungute Erfahrungen wiederholt werden (etwa mit Suchtkranken oder bindungsunfähhigen Partnern), dann ist der Beziehungsalltag meist massiv belastet,  dann mutet es für Außenstehende wundersam an, dass Betroffene ihre Partner, trotz fortwährend beschriebener negativer Erfahrungen, nicht verlassen oder wie sie es selber erleben, nicht verlassen können. Für die Betroffenen selbst ergibt ihr Verhalten auf einer tieferen Ebene durchaus Sinn: sie hoffen, dass die Geschichte diesmal doch endlich einmal gut ausgehen möge. Es ist in ihnen etwas offen geblieben, in der Gestalttherapie spricht man von der offenen Gestalt, die geschlossen werden muss. Bei Trennungshemmung trotz unzumutbarem Beziehungsgeschehen sind oft kindliche Leereerfahrungen wirkmächtig: da auch die mit Trennungen einhergehende befürchtete Leere  unaushaltbar erscheint, wirkt Trennen letztlich schlimmer als Bleiben, ebenso wie die Hoffnung, dass es doch noch gut ausgeht und die offene Gestalt sich schließen kann, ebenso. Oftmals kehren diese Betroffenen auch nach ersten Trennungsschritten wieder um, da die sich ihnen auftuende Leere als unüberwindbarer Abgrund erscheint: Allein-Sein löst  beängstigende Leeregefühle aus, fällt auf traumatisch besetzten Boden. Betroffene haben noch keinen Weg gefunden, wie ihr Leben, abseits einer Beziehungsfixierung, erfüllt sein könnte: eine Wüste der Leere muss durchschritten werden, mit vielen Tälern von Einsamkeits- und Sinnlosigkeitsgefühlen, die neben anderen massiven Gefühlen unter der Leere verborgen sind. Kann dieses Leere – Erleben verwandelt werden, ist manchmal auch eine Partnerschaft wieder möglich – und erfüllt. Damit dies möglich wird, müssen beide Partner aktiv werden.

Kreativ-Coaching: Wege aus der Leere

Selten ist es Betroffenen bewusst, unter „Leere“ zu leiden…Betroffene beschreiben mehrheitlich Diffuses und nicht Greifbares, Leere tritt erst allmählich zutage. Wenn Sie sich mit Ihren Leeregefühlen stärker auseinandersetzen möchten, können das kreative Tun im Kreativ-Coaching der Woche ein erster Anstoß für Ihren Prozess sein. Wenn Ihr Partner dazu bereit ist, kann es bereichernd sein, zusammen zu gestalten und anschließend darüber zu sprechen. Auf kreativem Weg können Sie auf ungewöhnliche Weise etwas über sich erfahren, indem Sie vertraute Wege verlassen und neue Gehen…die Veränderung passiert unmerklich, spielerisch, je mehr Sie sich einfach von Ihrer Aufgabe mitreißen lassen.

Für die heutige Übung brauchen Sie mindestens 30 Minuten Zeit, ein großes Blatt und ein paar alte Zeitschriften, die Sie nicht mehr benötigen, mit Bildern, die sie ausschneiden können sowie ein paar Stifte.

Beginnen Sie nun mit dem Gestalten einer Collage: Knicken Sie zunächst ein größeres Blatt in drei gleich große Teile, sodass drei senkrechte Spalten entstehen. Gestalten Sie auf die linke Seite ein Bild, das die Überschrift „Leere“ trägt…

….auf die äußerst rechte Seite nun ein Bild, das für Sie das Gegenteil darstellt.

Betrachten Sie beides und gestalten nun in die Mitte Verbindungen zwischen beiden Seiten. Finden Sie auch für diese beiden Seiten eine Überschrift.

Wenn Sie gern weiterarbeiten möchten, gehen Sie nun noch einen Schritt weiter: stellen Sie sich vor, dass Ihre Collage Schauplatz eines Märchens ist. Lassen Sie diese Geschichte auf der linken Seite beginnen. Starten Sie mit dem Satz „Das hatte sie nicht erwartet“… Was ist davor passiert? Schreiben Sie einfach los und lassen Sie die Geschichte sich weiterentwickeln bis sie gedanklich auf der rechten Seite Ihrer Collage angekommen sind.

Welche hilfreichen Aspekte können  Sie aus Ihrer Collage gewinnen,  und  welche aus Ihrer Geschichte?

Sprechen Sie mit Ihrem Partner, wenn möglich…

Wenn Ihnen die kreative Arbeit Freude macht, liefert das Buch von Nick Bantock weitere Anregungen. Wenn Sie sich näher mit abhängigen Beziehungen beschäftigen möchten, ist sicher  Ich will mein Leben zurück von Jens Flassbeck interessant.

Du bist ein Künstler - Nick BantockBuchdeckel „978-3-608-86045-0

Gute Ostertage und Raum für Neues wünscht

Ihre

Waltraut Barnowski-Geiser

Infektiös: Wie das Corona-Virus Familienklima befällt!…und wir uns im Fernhalten auf die Pelle rücken

 Unser aktuell Gestalt gewordener Urzeittiger heißt  Coronavirus. Da er hoch infektiös zu sein scheint und sich rasant schnell von Mensch zu Mensch springt, müssen wir uns zugleich von Menschen fernhalten und in der Familie zusammenrücken. Das kann in vielen Familien zu einem Hochkonfliktherd werden.

Das Thema Corona und Familiendynamik rückte nicht zuletzt durch Ihre Fragen ins Zentrum. Trifft Krise auf eine eh krisenbelastete Familie, haben wir es mit einem riesigen Komplex, einem Knäuel aus Gefühlen, Verwicklungen, Schuld, Abhängigkeit zu tun, einer toxische Pulverfassmischung: Vorsicht, bitte nicht zündeln, scheint angesagt. Dazu heute mehr… in den nächsten Tagen werden wir uns das familiäre Knäuel ein bisschen genauer ansehen… auch Katharinas wichtige, im Kommentar gestellte, Frage Wie umgehen mit alten Eltern, wenn die Beziehung belastet war…

 Viele Menschen berichten augenblicklich über Konflikte mit ihnen nahestehenden Menschen. Konflikte, die sie so vorher nicht kannten. Sie „kennen sich selbst gerade nicht mehr“ . Was ist bloß mit uns los? In der Provinz Wuhan sind die Scheidungszahlen in die Höhe geschnellt – in Deutschland schrillen die Alarmglocken für den Kinderschutz, den Schutz der Schwachen überhaupt. Wir alle sind durch die Krisensituation in einen Panikmodus gekommen – unsere Urängste sind aktiviert, wir drohen von diesem Panikmodus geleitet zu werden. Das Coronavirus ist unser Säbelzahntiger der Urzeit und je nach Charakter, Temperament und Erfahrung reagieren wir mit Erstarren, Flüchten oder Kämpfen. Die unterschiedlichen Krisenbewältigungsmodi treffen in der häuslichen Verdichtung ungefiltert aufeinander:

Da schreit und tobt etwa der Vater, kämpfend will er Herr über die Situation werden, da schweigt die Mutter stumm und erstarrt in der Ecke, still und ruhig sein, so hat sie gelernt in ihrem Leben, hilft am besten, was ihren Partner wütend macht: wie kann man einfach nur so dasitzen, während der 14jährige Filius in virtuelle Welten abtaucht- eben aus dem Jetzt flüchtet… und nicht versteht, warum die Eltern so einen „Alarm machen“.

Wir müssen es akzeptieren: wir haben unterschiedliche Krisenbewältigungsmechanismen im Gepäck und wir setzen sie nicht ein, um den oder die anderen zu ärgern, sondern um selbst halbwegs gut durch die Notsituation zu kommen. Wenn uns das klar, sogar miteinander besprechbar wird, kann ein Stück Entspannung eintreten: Ja, es ist normal in Krisenzeiten Konflikte zu haben. Und auch das Stummsein,  das eisige Schweigen, kann ein solcher Konkliktabgrund werden, den viele aus Kindheitstagen allzu gut kennen. In den neuen, aktuellen Szenen zeigen sich die alten. Und so scheint auch in vielen Familien eine Erste Hilfe von Nöten, so schwer es auch fällt, „wo doch gerade einmal Zeit da ist“: größere Konflikte später angehen! Jetzt schauen, wie gut gemeinsam durch die Tage zu kommen ist. Bei Regeln auch mal 5 gerade sein lassen – wenn draußen mehr Normalität herrscht, kann das alte Regelgerüst schnell wiederbelebt werden. Und das soziale Netzwerk, wenn es denn besteht, kann gerade unglaublich wichtig sein… Und warum für erwachsene Kinder aus belasteten Familien ein gesunder Egoismus oft lebensnotwendig ist, dazu morgen hier mehr.

Einen guten Start in die Woche, scheint bei Ihnen auch die Sonne? Dann lassen Sie uns rausgehen, solange wir können…

Vielleicht üben Sie draußen das AWOKADO-Stärkungs-Ritual, indem Sie jeden dieser Sätze in eine Geste übersetzen und diese 3x bewusst tun…mehr dazu demnächst, vielleicht auch als gesprochene Anleitung.

          Das AWOKADO-Stärkungsritual

  1. Ich achte auf mich
  2. Ich schütze mich!
  3. Ich würdige meine Belastung und meine Stärken
  4. Ich spüre den Boden, der mich trägt!
  5. Ich öffne mich!
  6. Ich drücke aus, was mich bewegt!
  7. Ich verbinde mich mit Menschen, die mir gut tun!

Nach Barnowski-Geiser, W. ( 2015/19). Vater, Mutter, Sucht. Wie erwachsene Kinder suchtkranker Eltern trotzdem ihr Glück finden. Klett-Cotta-Verlag

Herzliche Grüße

Ihre

Waltraut Barnowski-Geiser

 

Dr. Waltraut Barnowski-Geiser ist Musiktherapeutin mit dem Schwerpunkt Kinder und Erwachsene aus Sucht-belasteten Familien, Autorin und Lehrende/Praxis KlangRaum in Erkelenz im Rhld.