KlangRaum am Park

Therapie.Coaching.Supervision in Erkelenz

KlangRaum am Park: Psychotherapie-Musiktherapie-Beratung-Coaching-Lehrtherapie-Supervision-Persönlichkeitsentfaltung.

Online-Termine möglich

Was Sie im KlangRaum erwarten dürfen

 

Menschen und Ihre Geschichte liegen mir am Herzen. Gern bin ich an Ihrer Seite auf Ihrem Weg zu einer selbst bestimmteren Lebensgestaltung, hin zu einem Leben, das ihrem Wesen mehr entspricht. Gemeinsam folgen wir Ihren spezifischen Anliegen. Mein Blick richtet sich nicht primär auf Störungen. Störungen sind nach meiner Auffassung meist kluge Antworten der Seele auf etwas, was gerade nicht passt – sie sind oft eine speziele Form der Lebensbewältigung, die nur irgendwann nicht mehr geeignet ist.  Gemeinsam  mit Ihnen möchte ich herausfinden, wie Sie wachsen, Ihre Lebens-und Beziehungsqualität verbessern oder auch mehr zum einfach „Sein“ finden. Um den KlangRaum zu besuchen, müssen Sie, da es sich um eine Freie Privatpraxis handelt, vorab keine klassisch medizinische Diagnose erstellen lassen – wir schauen auf Augenhöhe und individuell, was Ihnen hilft, was Sie brauchen, was Sie gesund erhält.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten begleite ich Menschen therapeutisch und beratend, wertschätzend, auf Augenhöhe und individuell. Durch Umzug wurde die bekannte Praxis KlangRaum am Hügel zum KlangRaum am Park in Erkelenz-Stadtmitte.

Menschen, die zum KlangRaum kommen, möchten…

…Beziehungen verändern… biografischen Spuren folgen…die Botschaften ihres Körpers verstehen…entspannter im Alltag sein…ihrem Leben mehr Qualität verleihen…Veränderungsimpulsen nachgehen…mehr Zeit und Raum für sich selbst… Träume doch noch realisieren… ungelebte Anteile aktivieren… Sinnfragen klären…sich selbst und die eigene Lebensgeschichte besser verstehen… dem künstlerischen Anteil mehr Raum geben…einfach kreativer werden…Musiktherapie und Kreative Therapie für sich entdecken…Umbruchphasen zur Neugestaltung nutzen.

Arbeitsschwerpunkte: Sucht-und Kindheitsbelastung; chronische Erkrankung (Migräne) und Schmerz/Krankheitsscham; Schulprobleme; ADHS. Zu diesen Feldern finden Sie auch meine Buchveröffentlichungen und weitere Publikationen.

In beruflichen Fragen wünschen sie… Unterstützung in schwierigen (Team-) Situationen… neue Perspektiven auf ihre Rolle und Identität… Hilfe beim Start in die (kreativ)-therapeutische Arbeit…Lehr-Therapie während oder im Anschluss an therapeutische Ausbildung.

Zu meiner Arbeitsweise

KlangRaum am Park.Kreativ neue Wege gehen.

Manche Menschen, gerade diejenigen die belastete Kindheitstage hinter sich haben, haben oft schon viel „geredet“, eine Menge verstanden, aber das Empfinden, mit diesem Wissen allein nicht weiterzukommen. Wie könnten wir zusammen arbeiten?

Drei Besonderheiten meiner Arbeit möchte ich Ihnen vorstellen:

1. Über das Wort/Gespräch hinaus…kreativ

Ich arbeite über das klassische Gespräch hinaus mit kreativen Medien wie Musik, Instrumenten, Farben, Rauminstallationen, Poesie, Imagination, Fantasie, Kreativem Schreiben etc., das bedeutet, Sie bekommen über das Gespräch hinaus die Chance, aktiv zu werden mit einem Medium, das zu Ihnen passt. So können Sie auch auf neuen Wegen Antwort und Weisheit zu finden, die bislang im Verborgenen (manche nennen es auch im „Unterbewussten“) in Ihnen schlummerte – kreativ neue Wege gehen ist nicht nur ein Slogan.. Sie können sich Lösungen gleichsam „erspielen“, Wege kreativ finden, imaginieren, fantasieren…so, wie es exakt zu Ihnen passt. Hierzu benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse. Arbeit mit kreativen Medien kann Zugänge in die innere Welt ebnen,  verborgene Möglichkeiten, neue Sinn-Zusammenhänge eröffnen. Kreativtherapeutische Arbeit, wie ich sie verstehe, ist leiborientiert:

Mit dem Herzen denken, mit dem Verstand fühlen, mit dem Körper hören, aus der Seele klingen…

2. Körperarbeit… mit Leib und Seele (Leibtherapie/Integrative Therapie)

Ihr Körper verfügt über ein eigenes Wissen und Gedächtnis. Deshalb beziehe ich in meiner Arbeit Ihren Körper und seine Weisheit mit ein, versuche, das Zusammenspiel mit Körper,Seele und Geist zu fördern, Bewegungen und Körpererfahrungen anzuregen. Ebenso zentral ist Achtsamkeit, für sich selbst, für Stimmungen und Schwingungen, meine und Ihre Resonanzen nutzend: ich arbeite in Beziehung. Meine Arbeitsweise nennt man leiborientiert. Basis dieser Arbeitsweise ist die Integrative Therapie ( hier können Sie Grundlagen kostenlos nachlesen). Sie wieder mehr mit sich selbst zu verbinden, verschiedene Seiten und Anteile Ihrer Persönlichkeit miteinander ins Gespräch zu bringen, ist ein zentraler Baustein. Aktuelle Erkenntnisse aus für Sie relevanten Forschungsdisziplinen, wie etwa der Neurowissenschaft, Psychoneuroimmunologie, Ego-State- und Hypnosystemischer Therapie sowie Psychotraumatologie,  für Ihre Therapie und Alltags-Praxis zu übersetzen, ist mir wichtig: ich arbeite diese fortlaufend in meine Arbeitsweise ein.

3. Übung…für Ihren „neuen“ Alltag

Kreative Übungen für den Alltag.

Wir schauen gemeinsam, wie Sie Neues aus der therapeutischen Arbeit mit in Ihr Leben nehmen, es in Ihren Alltag konkret einbauen und umsetzen können – dafür bekommen Sie praktikable, auf Sie spezifisch zugeschnittene Übungen an die Hand. Unser Gehirn ist lernfähig und veränderbar, deshalb: es benötigt die Wiederholung neuer Erfahrungen, das können Sie außerhalb der Therapiestunden selbständig üben.

Sind Sie neugierig geworden? Gern vereinbaren wir einen  Kennenlerntermin. Da es sich um eine Freie Praxis handelt, sind KlangRaumbesuchende in der Regel Selbstzahler7Innen (einige Kassen sowie Privatkassen erstatten im Rahmen des Heilpraktikertarifs). Für Ihre Zeitplanung: Eine Therapieeinheit dauert 50 Minuten. Für Menschen, die einen weiten Anfahrtsweg haben, sind auch Blockmodule oder Kurz-Tagescoachings, etwa nach dem von mir entwickelten AWOKADO-Hilfeprogramm sowie individuelle KretAS-und Bel-Kids-Schulungen möglich. In meinen Büchern sowie in meinem Blog finden Sie zu unterschiedlichen Themenkomplexen auch Selbstcoachingshilfen.

 

Coaching

Erwachsene

Ich begleite Sie auf Ihrem persönlichen Weg zu ihren individuellen Lösungen: im Einzel-und ProjektCoaching. Kurzfristige Problemstellungen erfordern oftmals keine therapeutische Arbeit, sondern eine kompetente Unterstützung in der aktiven Problembewältigung. Insbesondere die Aktivierung Ihrer Ressourcen und kreativen Potenziale stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Gerade Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher sind großen Belastungen ausgesetzt, die Unterstützung erfordern. Frühe Unterstützung hilft Burnout und kangfristige schwere psychische Erkrankungen  gar nicht erst entstehen zu lassen.

Oft zeigt sich auch in familiären Problemstellungen ein gemeinsames  Coaching mit einer wertschätzenden Begleitung als hilfreich (z.B. erwachsene Töchter/Söhne) und ihre Mütter/Väter (Buch hierzu, gemeinsam mit meiner Tochter Maren Geiser-Heinrichs Meine schwierige Mutter im Klett Cotta-Verlag.

Jugendliche/Schülerinnen und Schüler

KlangRaum am Park Erkelenz. Kreativ neue Wege gehen

Schulprobleme. Schulangst. Hyperaktiv?Krisen? Oder einfach schlecht drauf? Wenn Du nach einer Lösung für Deine Probleme suchst, bietet die Kreative Therapie einen großen Pool von Methoden, die Dir schnell Klarheit bringen und weiterhelfen können. Diese Methoden wende ich im Kreativen Coaching spezifisch zugeschnitten auf Dich und Deine Situation an.

Gerade für Jugendliche hat sich diese Arbeitsweise bewährt. Ich verfüge über zwei Jahrzehnte Erfahrung als Beratungslehrerin und Schultherapeutin und unterstütze Dich gern. Wenn Du kurzfristig Hilfe brauchst, mache ich schnell einen Termin möglich. Wenn Du möchtest auch gern mit Deinen Eltern.


Lehrtherapie und Kreative Supervision

KlangRaum am Park in Erkelenz.Kreativ neue Wege gehen

Ich verfüge über langjährige Erfahrung in der Ausbildung, Lehrtherapie und Supervision von TherapeutInnen und PädagogInnen.Schwerpunkte sind Begleitung in der Ausbildung in Leiborientierter, Integrativer und Suchtbelastungs-Therapie sowie in der kreativen Supervision von kreativ-und sozialtherapeutisch/pädagogisch Tätigen. Unterstützung beim Aufbau, Gründung und Konzeptionierung kreativtherapeutischer Arbeit in Institutionen und Freier Praxis